PRODUCT LIFE CYCLE

Das Konzept des Life Cycle Costing ist dem betriebswirtschaftlichen Bereich der Investitionsrechnung zuzurechnen und ist ursprünglich zur Planung von Großprojekten wir beispielsweise Kraftwerken oder Gebäuden verwendet worden. Mittlerweile wird mit diesem Konzept, das um den Begriff "Product" erweitert worden ist, auch die Wirtschaftlichkeit von Produkten analysiert und die Alternativenauswahl bei der Anschaffung von Investitionsgütern getroffen.


Vorrangiges Ziel des Life Cycle Cost Concept ist es, die Gesamtkosten eines Systems unter Einbeziehung der Folgekosten aktiv zu gestalten.


Im Allgemeinen wird unter dem Lebenszyklus eines Produktes der Marktyzklus verstanden. Der aus dem Marketing stammende Begriff des Produktlebenszyklus kann in folgende fünf Phasen eingeteilt werden:


  • Produktentwicklungsphase: Diese Phase umfasst die Idee für ein neues Produkt und dessen Entwicklung.  (keine Umsätze und die Investitionen steigen an)
  • Einführungsphase: Hierbei handelt es sich um eine Phase des langsamen Wachstums, da das Produkt erste in den Markt eingeführt werden muss. (hohen Kosten der Produkteinführung = keine Gewinne erzielt)
  • Wachstumsphase: Diese Phase ist durch eine rasche Aufnahme des Produktes und steigende Gewinne gekennzeichnet.
  • Reifphase: In diese Phase wird als das Umsatzwachstum langsamer, da das Produkt nunmehr Akzeptanz bei den meisten potentiellen Kunden gefunden hat. Der Gewinn blebit in dieser Periode bestenfalls konstant oder beginnt zu sinken, da zur Verteidigung des Produktes gegen den Wettbewerb gesteigerte Marketingsausgaben anfallen.
  • Rückgangsphase: In dieser Phase gehen die Umsätze schnell zurück oder entfallen gänzlich.

Gliederung die Kosten im Rahmen des Lebenszyklus eines Produktes

  1. Kosten, die im Zusammenhang mit Anfangsinvestitionen stehen
    • Forschung
    • Entwicklung
    • Produktplanung
    • Entwurf
    • Konstruktion
    • Versetzen in der betriebsbereiten Zustand
  2. Kosten, die aufgrund der Nutzung und Wartung des Wirtschaftsgutes entstehen
    • Lohnkosten
    • Materialkosten
    • Werkzeugkosten
    • Gemeinkosten bzw. ersatzteilen, Wartung
  3. Entsorgungskosten
    • Restwert eines Produktes aufgrund heutiger sozialer und umweltbezogener Faktoren (immer teurer wird)
Lifecycle Costing.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 20.0 KB


Variante I

Starre Plankostenrechnung

Der ursprünglich geplanten Kosten € 6.800

Den tatsächlich entstandenen ISTkosten € 9.180


Variante II

Grenzplankostenrechnung auf Vollkostenbasis

Den Plankosten der ISTbeschäftigung € 7.800


Variante III

Mehrfachflexible Grenzplankostenrechnung

Der Veränderung zwischen ISTkosten und PLANkosten der ISTbeschäftigung wird als sonstige Abweichung bezeichnet und ist der wesentliche Kern der internen Wirtschaftlichkeitskontrolle.

Abweichungsanalyse.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 18.7 KB

MA (Mengenabweichung)

   = (ACTUAL-PLANMenge) * ACTUALPreis


Efficiency Variance (All values are in standard except for actual Number of Units produced)

      (SQ * SP) - (AQ * SP)

      SP (SQ - AQ)


        | standard Price

        | standard Hours per Unit

    


PA (Preisabweichung)

   = (ACTUAL-PLANPreis)*ACTUALMenge


Spending Variance (only difference is Price)

     (AQ * AP) - (AQ * SP)

      AQ (AP - SP)


The only difference in the two caluculations is the Price. It is calculated using actual quantity and actual price or actual quantity and standard price.


A2O (Abweichung zweiter Ordnung)

   = (ACTUAL-PLANPreis)*(ACTUAL-PLANMenge)

 

GA (Gesamtabweichung)

   = PA + MA + A2O

    (Actualpreis – Planpreis) * (Actualmenge – Planmenge)

Die Gesamtabweichung in Höhe von €96,00 ist also negativ für das Unternehmen zu beurteilen und in diesem fall als €96,00 (-), dargestellt. Dies deshalb, weil die ISTkosten ja über den geplanten Kosten liegen und es sowohl zu ungünstigen höheren eingesetzen Mengen als auch zu ungünstigen Preiserhöhungen gekommen ist.

Absatzbedingte Abweichung.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 33.9 KB